
Netzwerk
Wer sind wichtige Akteure in dem Feld und wo erhält man innerhalb und außerhalb des Projektnetzwerks wertvolle Informationen? Hier finden Sie eine Zusammenstellung hilfreicher Adressen und Erfahrungen anderer Unternehmen und Kommunen mit der Entwicklung klimaresilienter Firmenstandorte.
Das "Faktor Grün"-Netzwerk befindet sich derzeit im Aufbau. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben. Andere Netzwerke, die ebenfalls wertvolle Informationen bieten und mit denen wir punktuell gerne zusammenarbeiten, finden Sie nachfolgend:
Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel (GeWa)
Das aus dem gleichnamigen Projekt heraus entstandene Netzwerk richtet sich in erster Linie an Kommunen. Ziel ist es, den bundesweiten Austausch zwischen Akteuren zu fördern, die sich um die nachhaltige Entwicklung bestehender Gewerbegebiete kümmern. Dies geschieht durch Online-Foren, Exkursionen, Einzelberatungen, Newsletter, Bildungs- und Informationsveranstaltungen.
Global Nature Fund & Bodensee-Stiftung
Mit ihren Projektaktivitäten sollen Unternehmen und andere Wirtschaftsakteure über die Möglichkeiten von naturnahen Firmengeländen informieren und dahingehend sensibilisieren werden, Biodiversität als wichtiges Querschnittsthema in die Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Ein aktuelles Projekt mit Möglichkeiten der Vernetzung und Beratung ist beispielsweise das EU-Projekt BooGI-BOP.
Außenstelle Natur
Das Umweltzentrum Hannover stellt in seiner Beratung von Unternehmen die biologische Vielfalt in den Mittelpunkt. Im Großraum Hannover können sich Unternehmen beraten lassen und werden fachkundig bei der Umsetzung auf dem eigenen Gelände oder am eigenen Gebäude begleitet. Darüber hinaus bietet ein Netzwerk bundesweiter Akteure Austausch und Schulungen.
Die Zukunftsinitiative „Klima.Werk“
In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen zusammen an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Der grünblaue Umbau startete 2005 mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser (ZVR) und entwickelte sich 2014 zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ weiter, jetzt Zukunftsinitiative Klima.Werk.
Nachhaltige Logistik LOGIST.PLUS
Unter Leitung der Universität Osnabrück gehen die Projektpartner der Frage nach, wie die Logistik der Zukunft nachhaltig werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere das Thema Flächeneffizienz. Kommunen und Unternehmen aus der Region Osnabrück sind aufgerufen, sich zu beteiligen und die Zukunft einer flächenoptimierten Logistik mitzugestalten.
Klimaschutz-Unternehmen. Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V.
Die Klimaschutz-Unternehmen sind ein Zusammenschluss von Unternehmen in Deutschland, die Klimaschutz- und Energieeffizienzprojekte in ihrem Untenrhemen erfolgreich umgesetzt haben und als Vorreiter anderen Unternhemen ein Vorbild sein wollen. Sie verpflichten sich freiwillig zu messbaren und ambitionierten Zielen bei der Reduktion von CO2 und zeigen so Verantwortung für die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Es können Unternehmen aller Größen und Bereiche mitmachen, die Klimaschutz, Klimaanpassung als Ziel verfolgen.
Umwelt Unternehmen
Das Unternehmensnetzwerk ‘Partnerschaft Umwelt Unternehmen’ hat zum Ziel wirtschaftlichen Erfolg, soziale Verantwortung und die Schonung von Umwelt und Ressourcen miteinander zu verbinden und zusammen voranzutreiben. Durch gezielte Beratung, Förderprogramme und Informationsveranstaltungen werden Unternehmen in Bremen und Bremerhaven bei der Umsetzung nachhaltige Mobilität, einem schonenden Umgang mit Ressourcen sowie mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb unterstützt.
Effizienz-Agentur NRW
Die Effizienz-Agentur NRW ist das Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz in Nordrhein-Westfalen. Ziel ihrer Arbeit ist die wirtschaftliche Steigerung der Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen. Als neutrale Fachpartnerin unterstützt die im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätige Agentur Industrie- und Handwerksbetriebe dabei, ihre Produkte und Prozesse noch ressourcenschonender zu gestalten und damit Kosten, Klima- und Umweltbelastungen zu reduzieren.
einsfünf Beratungsgesellschaft mbH
Die Gesellschaft einsfünf möchte klima- und umweltgerechtes Wirtschaften in Unternehmen und Organisationen unterstützen. Daher begleitet die Beratungsgesellschaft Kommunen, Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Beratungsschwerpunkte liegen auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Ressourcenschutz und Mobilitätsmanagement.
Unternehmensnatur Hamburg
Mit dem Kooperationsprojekt UnternehmensNatur Hamburg unterstützen die Handelskammer Hamburg, der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen, der NABU Hamburg und BUKEA Unternehmen in Hamburg bei der naturnahen Umgestaltung ihres Betriebsgeländes. Das Projekt „UnternehmensNatur“ zeigt Wege auf, wie durch die naturnahe Gestaltung und Pflege wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen vund so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität leisten.
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW dient als zentrale Anlaufstelle für nordrhein-westfälische Unternehmen, die sich bereits mit dem Thema der Anpassung an die Folgen des Klimawandels befassen oder dies zukünftig vermehrt tun wollen. Ebenfalls Bestandteil des Netzwerks sind Unternehmen, die Klimaanpassungsleistungen anbieten.
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz ist eine IHK-Plattform, die Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung Klimaneutralität begleiten will. Durch die Mitgliedschaft erhalten die Firmen Anregungen für den betrieblichen Klimaschutz und eigene Klimaschutzmaßnahmen. Die Plattform biete Austausch aber auch Orientierung im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes.
Unternehmen Biologische Vielfalt
Das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ des BMUV (Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) und des BfN (Bundesamtes für Naturschutz) will zusammen mit Wirtschaftsverbänden und Naturschutzorganisationen Unternehmen dazu bewegen, durch vielfältige Maßnahmen (Pflanzungen, Blühwiesen, Trockenmauern etc) zum Erhalt der Biologischen Vielfalt beizutragen.
KlimaDiskurs.NRW e.V.
Der gemeinnützige Verein KlimaDiskurs.NRW hat sich zum Ziel gesetzt, dass Klima zu schützen und den Wirtschafts- und Industriestandort in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Die Vernetzung wichtiger Akteure aus Industrie & Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht dabei im Mittelpunkt. Austausch zu klimarelevanten Themen wird unter anderem über vereinsinterne und öffentliche Veranstaltungen ermöglicht.
Projekt Klimasicher
Im Projekt KlimaSicher untersuchten zwischen 3/2020 und 5/2022 die Kreise Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit der TU Dortmund und der RWTH Aachen, welche Risiken aus dem Klimawandel für Unternehmen in den Kreisen bestehen und wo diese räumlich besonders stark zu erwarten sind. Bis Anfang März 2022 wurden ansässige Unternehmen mit Blick auf die Klimaanpassung und damit die Reduzierung von Risiken beraten und gemeinsam Maßnahmen entwickelt. Leitfaden und Handout zu Anpassungsmaßnahmen liegen zum Download bereit.
Green City e.V. (München)
Der Verein Green City e.V. will mehr Grün in der Stadt, im Haus- und Wohnbereich und auf Firmengeländen fördern. Schon seit rund 40 Jahren hat die Stadt München ein Förderprogramm dazu aufgelegt und schreibt es regemäßig fort. Die Anpflanzung und Realisierung von mehr Grün in dicht besiedelten Wohngebieten und auf Firmengeländen kann so unterstützt werden.
Heinz Sielmann Stiftung
Die Heinz Sielmann Stiftung ist bundesweit und international bekannt für nachhaltige Entwicklung und erfolgreiche Naturschutzprojekte. Mit dem Projekt „Naturnahe Firmengelände“ fördert sie die Biodiversität auf Gewerbeflächen. Als Aushängeschilder können solche naturnahen Betriebsgelände Vorbild für andere Unternehmen sein und zu mehr nachhaltigem Umgang mit der Natur beitragen.
Der Klimanavigator
Der Klimanavigator ist ein Informationsportal, das von mehr als 60 Institutionen der deutschen Klimaforschung getragen und gemeinsam gestaltet wird. Die bundesweite Klima-Forschungslandschaft wird anhand von Steckbriefen der beteiligten Forschungsinstitutionen und -verbünden vorgestellt, wobei eine Suchfunktion das Auffinden einzelner Forschungsthemen und -einrichtungen erlaubt.
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH